Wenn die Kindergartenzeit vorbei ist und die Grundschulzeit beginnt, kommt es auf einen hochwertigen Schulrucksack an. Er sollte alle Utensilien des Kindes aufnehmen, dabei jedoch gleichzeitig einen hohen Tragekomfort bieten. Die nachfolgenden Kriterien geben an, worauf es bei den zahlreichen Schulrucksack-Modellen wirklich ankommt und geben einen Überblick über die beste Ausstattung.
Inhalt
Rückenfreundlichkeit und Komfort
Der Kinderrücken befindet sich während der Schulzeit noch in der Entwicklung. Entsprechend wichtig ist eine durchdachte Ergonomie im Sinne von Rückenfreundlichkeit. Der Schulrucksack sollte mit einer Rückenpolsterung und gepolsterten Schultergurten ausgestattet sein, damit Druckstellen vermieden werden. Die Größe sollte zur Größe des Kindes passen, damit der Rucksack komfortabel und stabil auf dem Rücken positioniert werden kann.
Ältere Kinder, die mehr tragen müssen, greifen auf einen Schulrucksack mit Hüft- und Brustgurt zurück, um die Gewichtsbelastung gleichmäßiger verteilen zu können. Auch in die Rückseite des Rucksacks integrierte Belüftungskammern unterstützen das Kind, indem sie Schwitzen am Rücken, vor allem in der warmen Jahreszeit, reduzieren.
Qualität und Verarbeitung
Kinder gehen häufig nicht gerade sanft mit ihren Alltagsgegenständen um, da macht der Schulrucksack keine Ausnahme. Umso wichtiger ist es, etwa bei einem passenden Schulrucksack für Jungen in eine sehr gute Qualität und eine solide Verarbeitung zu investieren. Robuste Materialien sind dabei häufig wasserabweisend und besonders strapazierfähig und schützen sowohl den Inhalt als auch die Außenhülle.
Neben dem Material, beispielsweise Nylon oder Polyester, spielen auch die Nähte und die Reißverschlüsse eine Rolle. Die Nähte sind im Idealfall verstärkt, damit sie sich nicht mit der Zeit lösen. Reißverschlüsse müssen ständigem Öffnen und Schließen standhalten, vor allem, wenn dies unsanft geschieht.
Fassungsvermögen und Aufteilung
Ein Schulrucksack benötigt ausreichend Platz für Hefte und Bücher, Frühstücksbox, Trinkflasche und andere Utensilien. Damit alles gut verteilt werden kann, ist eine durchdachte Aufteilung im Inneren wichtig. Ein stabiler Boden ist Voraussetzung, damit der Schulrucksack beim Hinstellen nicht umfällt. Mehrere Fächer trennen die Schulsachen von den persönlichen Dingen und erleichtern das Finden aller Gegenstände.
Das Fassungsvermögen liegt in der Regel bei 20 bis 30 Litern. Dies bietet genügend Platz für den normalen Schulalltag, meist auch inklusive einem kleinen Sportbeutel.
Sicherheit
Ein Schulrucksack braucht verschiedene Ausstattungsmerkmale, die der Sicherheit des Kindes dienen. Dazu zählen beispielsweise:
- reflektierende Elemente an der Außenseite
- LED-Klett zum ergänzenden Anbringen
- Blinklichter zum zusätzlichen Anhängen
Die Empfehlungen zur sogenannten Schulranzennorm nach DIN 58124 informieren Eltern detailliert über hilfreiche Sicherheitsanforderungen.
Individualität und Design
Ein Schulrucksack ist für ein Kind keine unwichtige Sache. Je mehr Mitspracherecht bei der Auswahl gewährt wird, desto hilfreicher für die generelle Schulmotivation. Es gibt eine große Auswahl mit optimaler Ausstattung, die viele Möglichkeiten bietet, ein eigenes Lieblingsdesign auszuwählen. Gerade bei jüngeren Kindern ist es ratsam, dass die Eltern eine kleine Vorauswahl treffen, aus der sich das Kind seine ganz individuelle Tasche aussuchen darf.
Es ist oft wichtig für Kinder, ihren Schulrucksack als einzigartig und Teil ihrer Persönlichkeit zu betrachten. Dabei kann auch eine ergänzende kreative Außengestaltung helfen, beispielsweise in Form eines persönlichen Anhängers.